Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für das Gastgewerbe
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
Die Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für das Gastgewerbe ist ein umfassender Kurs, der Dich optimal auf die Herausforderungen einer Karriere in der Gastronomie vorbereitet. Der Kurs ist in zwei Hauptmodule unterteilt: die schriftliche und die mündliche Prüfung. In der schriftlichen Prüfung wirst Du Dich mit Themen wie Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation und Controlling auseinandersetzen. Das Verständnis dieser finanziellen Aspekte ist entscheidend, um die wirtschaftlichen Grundlagen eines erfolgreichen Gastronomiebetriebs zu meistern. Darüber hinaus wirst Du auch in Marketing und Management geschult, um Deine Fähigkeiten in der Kundenakquise und -bindung zu verbessern. Die Organisation eines Gastgewerbebetriebs ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil des Kurses, damit Du die Abläufe effizient gestalten kannst. Die mündliche Prüfung umfasst essentielle Themen wie Lebensmittelkunde, Küchen- und Lebensmittelkunde, sowie Servier- und Getränkekunde. Hierbei wirst Du lernen, wie Du die Qualität von Lebensmitteln sicherstellen und gleichzeitig die Bedürfnisse Deiner Gäste erfüllen kannst. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Logistik im Gastgewerbe, die Dir hilft, den Warenfluss und die Lagerhaltung optimal zu steuern. Gewerberechtliche Vorschriften und unternehmerische Rechtskunde sind ebenfalls Teil des Lehrplans, damit Du die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Gastronomie verstehst und einhalten kannst. Der Kurs richtet sich an Personen ab 18 Jahren, die über ein Deutsch-Niveau von B2 verfügen. Das ist wichtig, um die Inhalte des Kurses und die Prüfungen erfolgreich zu bewältigen. Du solltest bereit sein, Dich intensiv mit den verschiedenen Facetten des Gastgewerbes auseinanderzusetzen, um die Befähigungsprüfung zu bestehen. Ein weiterer Vorteil dieses Kurses sind die zahlreichen Förderungsmöglichkeiten, die Dir helfen können, die Kosten zu reduzieren. So kannst Du beispielsweise bis zu 50% der Kurskosten durch den Bildungsscheck des Landes Salzburg erhalten. Auch spezielle Bildungsdarlehen oder zinslose Teilzahlungen sind Optionen, die Dir zur Verfügung stehen. Die Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für das Gastgewerbe ist nicht nur eine Investition in Deine berufliche Zukunft, sondern auch eine Möglichkeit, Deine Leidenschaft für die Gastronomie in eine erfolgreiche Karriere zu verwandeln. Mit dem richtigen Wissen und den notwendigen Fähigkeiten bist Du bestens gerüstet, um in dieser dynamischen Branche erfolgreich zu sein. Melde Dich jetzt an und starte Deine Reise in die Welt des Gastgewerbes!
Tags
#Marketing #Gastronomie #Vorbereitungskurs #Hygiene #Fördermöglichkeiten #Umweltschutz #Management #Logistik #Steuerrecht #KostenrechnungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Personen ab 18 Jahren mit einem Deutsch-Niveau von B2, die eine Karriere im Gastgewerbe anstreben. Er ist ideal für Quereinsteiger, Berufseinsteiger sowie für bereits tätige Fachkräfte, die ihre Kenntnisse erweitern und die Befähigungsprüfung ablegen möchten.
Die Befähigungsprüfung für das Gastgewerbe ist eine offizielle Prüfung, die es Dir ermöglicht, einen eigenen Gastronomiebetrieb zu führen. Sie besteht aus zwei Modulen: einer schriftlichen Prüfung, die sich mit betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Themen beschäftigt, und einer mündlichen Prüfung, die sich auf praktische Kenntnisse in Lebensmittelkunde, Hygiene und Servierkunde konzentriert.
- Was sind die wichtigsten Aspekte der Finanzbuchhaltung im Gastgewerbe?
- Nenne die rechtlichen Vorschriften, die im Gastgewerbe zu beachten sind.
- Erkläre die Grundlagen der Lebensmittelhygiene.
- Was sind die Hauptaufgaben des Marketings im Gastgewerbe?
- Wie kalkuliert man die Preise für Speisen und Getränke?
- Welche Rolle spielt die Logistik im Gastgewerbe?
- Warum ist es wichtig, die Ernährungslehre zu verstehen?
- Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es für die Befähigungsprüfung?
- Was sind die wichtigsten Punkte in der Servierkunde?
- Wie kann man die Qualität von Lebensmitteln sicherstellen?